Bewertung
Bewertung an der Ellef-Ringnes-Grundschule - Auszüge aus den Fachkonferenzen
Deutsch:
Pro Schuljahr werder 4 Klassenarbeiten geschrieben, davon 2 mit dem Schwerpunkt Aufsatz und 2 Kombiarbeiten, je eine davon pro Schulhalbjahr. Es kann jedoch eine Klassenarbeit durch eine alternative Leistung, z.B. Portfolio, Lesetagebuch etc. ersetzt werden. Für die Punktbewertung gilt auch hier der Bewertungsschlüssel der Grundschulverordnung vom 19.1.2005. Bei deutlich erhöhtem oder geringeren Anforderungsniveau kann eine Abweichtoleranz von +/- 5% eingerechnet werden.
Weitere mögliche Formen für die Leistungsbewertung: Grammatik- oder Lesetests, verschiedene Diktatformen, Präsentationen von Plakaten oder Gedichten, Referate, schriftliche Hausaufgaben usw.
Gesamtnote: Die 5 Teilbereiche, die die Gesamtnote im Fach Deutsch ergeben, werden zu gleichen Teilen gewichtet. Sollte es trotz der 5 Teilnoten mit Tendenzen zu einer Gesamtnote kommen, die zwischen zwei Noten liegt, sind die mündlich geprägten Teilbereiche ausschlaggebend für die Gesamtnote.
Mathematik:
schriftliche Leistungen (45%)
Klassenarbeiten, Portfolio, Schriftliche Teile von Präsentationen, Schriftliche Kurzkontrollen
Pro Halbjahr werden zwei Klassenarbeiten geschrieben. Klassenarbeiten gehen zu 2/3 in die Wertung ein, Test zu 1/3.
Mündliche Leistungen (45%)
Beiträge zum Unterrichtgeschehen in:
Gruppenarbeiten
Projektarbeiten
Mündlicher Teil von Präsentationen
Sonstige Mitarbeit
Sonstige Leistungsnachweise (10%)
Heft- und Hefterführung
Hausaufgaben (als Vor- und Nachbereitung des Unterrichtes)
Sonstige Festlegungen
Folgefehler können bepunktet werden
Fachbegriffe müssen richtig geschrieben werden, um die volle Punktzahl zu erhalten.
Ab Klasse 5 werden Klassenarbeiten mit einem Notenspiegel versehen.
Englisch:
Gewichtung schriftlich/mündlich 40:60 (Klasse 3/4) bzw. 50:50 (Klasse 5/6) - Klassenarbeiten machen 40% der schriftlichen Note aus
Ab Klasse 5 - 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr - in Klasse 6 darf eine Klassenarbeit durch eine mündl. Prüfung ersetzt werden
Sachunterricht:
Für die Festlegung der Zeugnisnoten gilt folgende Gewichtung:
Schriftliche Leistungen max. 40%
Mündliche Leistungen mind. 50 %
Sonstige Leistungen (Hefterführung) 10 %
In der 3. Klasse fließt die PC-Note in die SU-Zeugnisnote ein.
Beispiele für schriftliche Leistungen:
Portfolio, Schriftliche Teile von Präsentationen, Schriftliche Lernstandskontrollen/Tests, Klassenarbeiten sind im Sachunterricht nicht verpflichtend vorgesehen
Beispiele für mündliche Leistungen:
Gruppenarbeiten, Projektarbeiten, Mündliche Teile von Präsentationen, Sonstige Mitarbeit
Beispiele für sonstige Leistungen, Hefterführung, Hausaufgaben, sofern die eigenen Leistungen zu erkennen sind.
Die inhaltlich richtige und sprachlich richtige Verwendung von Fachbegriffen wird gefordert und gefördert und fließt in die Bewertung der mündlichen Leistungen ein.
Nawi:
Bewertungskriterien zu Beginn des SJ in schriftlicher Form in den Hefter
Gewichtung schriftlich/mündlich 50:50
3 Klassenarbeiten pro Schuljahr - davon max. 1 komplexe Leistung als Ersatz für eine Klassenarbeit (z.B. Referat/Film, Lapbook etc.)
Musik:
Klasse 1/2 : Bewertung entsprechend der Bewertungskriterien des Zeugnisses
Klasse 1: Ende der ersten Klasse: Mindestens 50% der Kriterien sollten beurteilt werden. Schwerpunkt liegt dabei in den Bereichen „Gestalten und Aufführen“ sowie „Wahrnehmen und Deuten“.
Klasse 2: Ende der zweiten Klasse: Die restlichen Kategorien (zusätzlich Bereich „Reflektieren“) sollen beurteilt werden.
Klasse 3-6:
Mindestanforderung: Zensur setzt sich pro Halbjahr zusammen aus:
Mindestens 1 schriftliche Leistungskontrolle
Mindestens 1 Lied wird vorgetragen (zwei Zensuren: Text/Melodie)
Mindestens 1 Zensur aus einem anderen Kompetenzbereich (z.B. Musizieren/ Tanzen / weitere mündliche und praktische Beiträge/ Ergebnisse in Form von Vorträgen und verschiedenen Präsentationsarten als Hausaufgabe/ Ergebnisse aus Projekt- Gruppen und Partnerarbeit)
Sport:
Zwei Leistungskontrollen pro Halbjahr zu dem Thema, das intensiv unterrichtet wurde.
Schwimmen/Sport im 3. Schuljahr wird 50:50 gewertet, wobei dem Schwimmen eine höhere Tendenz zugeschrieben wird.
Lernen und Nutzen von Fachbegriffen fließt ebenfalls in die Bewertung ein.
Kunst:
Bewertete Leistungen
a Künstlerische Werke
b Werkpräsentation
c Reflexion zu Werken / Künstlern
d sonstige Mitarbeit
Bewertungskriterien
a Umsetzung der Arbeitsanweisung (Farbauswahl, Objektanzahl, Proportionen, Flächen-
nutzung, Umgang mit Schere und Kleber)
b Sauberes Arbeiten
c individuelle Umsetzung (Realisieren eigener Ideen)
d Zuverlässigkeit bei der Fertigstellung (Pünktlichkeit, Arbeit in der Schule)
e Selbständigkeit (im Sicherstellen des benötigten Materials, in der Arbeit)
f wenn es sich anbietet (Selbstevaluation)
PC-Unterricht
1. Die Arbeit der SuS der 3. bis 6. Klassen im wöchentlich mit einer Stunde stattfindenden PC-Unterricht
wird vom jeweiligen PC-Lehrer benotet.
Grundlage der Benotung sind
- die Arbeit am Rechner
- die Dateien, die dabei erstellt werden
- kleine Tests
2. Je nach Schuljahr findet die PC- Note in Abhängigkeit der thematischen Ausrichtung des
Unterrichts ( siehe IT-Konzept der ERG) in unterschiedlichen Fächern Berücksichtigung:
- 3. Klasse → eine Einzelnote im Sachunterricht (Grundwissen PC und Internet,
Recherche am Rechner, Kurzreferat)
- 4. Klasse → eine Einzelnote im Teilbereich “Lesen/Textverständnis/Umgang mit
Medien” der Deutschnote (Arbeit mit einem Textverarbeitungsprogramm)
- 5. Klasse → eine Einzelnote im Teilbereich “Lesen/Textverständnis/Umgang mit
Medien” der Deutschnote oder eine Einzelnote im GeWi- Unterricht oder eine Einzelnote im NaWi- Unterricht
- 6. Klasse → Teilnote “Lesen/Textverständnis/Umgang mit Medien” der Deutschnote
3. Die Entscheidung darüber, ob und wie in der 5. Klasse die PC-Note Eingang in ein anderes
Fach als Deutsch findet, wird zu Schuljahresbeginn von den involvierten Lehrern getroffen.
4. Die Gewichtung der PC-Note im Teilbereich “Lesen/Textverständnis/Umgang mit Medien”
liegt nach der Entscheidung der Fachkonferenz Deutsch zwischen 1/5 und 1/3.
5. Die Information von SchülerInnen und Eltern über Einfluss und Gewichtung der PC-Note
erfolgt durch die Klassenleitungen.